CURRICULUM VITAE
Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller

 

Geboren am: 20. März 1956, in Wien
Fremdsprachen: Englisch, Französisch

 

 

Fachausbildung und dzt. Positionen

1981–1982Assistenzarzt am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien
1982–1989Assistenzarzt an der II. Univ. Frauenklinik Wien
1989–1992Oberarzt an der II. Univ. Frauenklinik Wien
1992–1998 Oberarzt an der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Univ. Klinik für Frauenheilkunde, Wien
seit 1998stv. Abteilungsleiter an der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Univ. Klinik für Frauenheilkunde, Wien
2011–2012 Supll. Abteilungsleiter an der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Univ. Klinik für Frauenheilkunde, Wien
01.03.1989 Facharzt für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
20.06.1991 Habilitation für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe
01.05.1992 Ernennung zum Univ. Ass. Prof. durch das BM für Wissenschaft und Forschung
01.09.1996 Verleihung des Titels tit. a.o. Universitätsprofessor
seit 1999

Stellvertretender Leiter der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien (Leitung des gesamten Personalmanagements der Abteilung)

Fachliche, organisatorische und wissenschaftliche Leitung des Bereichs Gynäkologische Onkologie inklusive präinvasive Läsionen des weiblichen Genitaltraktes

Koordination und Management des OP-Bereichs für die gesamte Frauenklinik

seit 2010 Mitglied des Kollegiums des Comprehensive Cancer Centers Wien
seit 2010 Leiter der Gynecologic Cancer Unit des Comprehensive Cancer Centers Wien

Zusätzliche Ausbildung

1989–1992 Ausbildung im Zusatzfach Humangenetik
1992 Erteilung des Zusatzfaches Humangenetik
1991 Erfolgreiche Absolvierung des ersten Kurses zum klinischen Prüfarzt der Wiener Ärztekammer
1994 Erfolgreiche Absolvierung des postgraduellen Hochschulkurses für medizinische Führungskräfte
2009 Lehrgang und erfolgreicher Abschluss zur Dürchführung von Zertifizierungen von Brustkrebszentren und Gynäkologische Krebszentren der Deutschen Krebshilfegesellschaft

Auslandsaufenthalte

1983 Fellowship für Zytogenetik (6 Monate), Prof. Murken, Univ. Kinderklinik Ludwig-Maximilian Universität, München
1992 Ausbildung in Endoskopische Operationen in der Gynäkologie Prof. Bruhat in Clermont Ferrand, Frankreich
1995 Ausbildung in laser-laparoskopischen Techniken Prof. Donnez, Brüssel, Belgien, Lyon und Lille
1996 Ausbildung in endoskopischen Operationen in der gynäkologischen Onkologie, Prof. Dargent, Lyon, Prof. Querleu, Lille
1997 Ausbildung in endoskopischen Operationen in der gynäkologischen Onkologie, Prof. Dargent, Lyon, Prof. Querleu, Lille

Wissenschaftliche Schwerpunkte

1983–1992 Mitglied der Arbeitsgruppe für Endokrinologie und in vitro Fertilisation, Leiter der Arbeitsgruppe für klinische und experimentelle Reproduktionsforschung an der II. Univ. Frauenklinik
1983–1995 Leiter des zytogenetischen Labors der II. Univ. Frauenklinik, pränatale Chromosomenanalyse (Etablierung und Durchführung von Trophoblastpunktionstechniken - Chorionzottenbiopsie, Plazentapunktion)
seit 1998 Bereichsleitung und Leitung der Arbeitsgruppe Gynäkologische Onkologie (gynäkologische Krebserkrankungen) inklusive Leitung des Bereichs Vulva- und Zervixpathologie (Erkennung, Diagnostik und Behandlung von Vorstadien zu Krebserkrankungen an Zervix und Vulva, HPV Infektionen)
  Identifizierung und Charakterisierung klinischer Parameter als prognostische Marker für gynäkologische Malignome. Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen proinflammatorischen Markern und der Karzinogenese bzw. Tumorprogression gynäkologischer Malignome (insbesondere Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom)
  Schwerpunkt im Bereich der translationalen Forschung der Pathogenese und Sekundärprophylaxe HPV assoziierter Dysplasien (zervikale intraepitheliale Neoplasien [CIN], vulväre intraepitheliale Neoplasien [VIN]) und Malignome (Zervixkarzinom, Vulvakarzinom)
  Individualisierte chirurgische und/oder konservative Therapie bei gynäkolgischen Malignomen und deren Vorstufen
  Fertilitätserhaltende Therapiestrategien bei gynäkologischen Malignomen
  Bedeutung von bildgebenden Verfahren (PET-CT) in der Beurteilung von Lymphknotenmetastasen bei invasiven Zervixkarzinomen
  Endoskopie und minimal-invasive Operationsverfahren in der Gynäkologischen Onkologie
  Wächterlymphknotenbiopsie bei gynäkologischen Malignomen (vulva-, Zervix- und Endometriumkarzinom)
   

Postgraduelle Ausbildungsprogramme (Leitung)

2005 Zertifizierung der Abteilung Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie als ESGO Center of Excellence in Gynecologic Oncology und Etablierung des damit ver bundenen Fellowship_Programms (4. akkrediertes Zentrum in Europa)
2006 Programmdirektor und Tutor des ESGO Fellowship
2009 Abschluss des 1. Fellowships in Österreich (Univ. Prof. Dr. Lukas Hefler)
2009 Beginn des 2. ESGO Fellowships (Univ. Prof. Dr. Clemens Tempfer – vorzeitige Beendigung wegen Berufung von Prof. Tempfer auf den Lehrstuhl nach Bochum)
2011 Erfolgreiche Re-Zertifizierung der Abteilung als ESGO Center of Excellence in Gynecologic Oncology
2011 Beginn des 3. ESGO Fellowships (Dr. Christoph Grimm)
2010 Organisation, Einrichtung und Drittmittelfinanzierung eines chirurgischen Trainingszentrums (Surgical Skills Trainings Center – SSTC) für MitarbeiterInnen der Frauenklinik

Internationale Kooperationen

seit 2005 Mitglied der GCIG (Gynecologic Cancer InterGroup)
  Mitglied der ENGOT (European Network of Gynaecological Oncology Trial Groups)
  TOC – Tumor bank Ovarian Cancer network (prospektive europaweite Tumordatenbank für epitheliales Ovarialkarzinom
  OVCAD – Ovarian Cancer Diagnosis Initiative (Transalationales Kooperationsprojekt 15 Zentren in ganz Europa umfassend, mit dem Fokus „Diagnostik des Ovarialkarzinoms

Wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten

1998 Fonds der Österreichischen Nationalbank
2004 Gynecologic Oncology
2006 European Journal Obstet Gynecol Reprod Biol (Editorial Board Member)
2009 Future Oncology
2010 Radiotherapy and Oncology

Mitgliedschaften, Fortbildungsveranstaltungen

1983 Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
1984 Mitglied der American Society of Reproduction and Menopause
1990 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie
1991 Gründungs- und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie der Öster. Ges. für Gynäkologie und Geburtshilfe
1995 Mitglied der International Gynecologic Cancer Society
1996 Ehrenmitglied der Slowakischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
1999–2001 Sekretär der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
2005 Mitglied der European Society of Gynaecologic Oncology
2005 Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Senologie
2005 Mitglied der GCIG (Gynecologic Cancer InterGroup)
2006 Mitglied der European Association for Transluminal Surgery
2008 Mitglied der ENGOT (European Network of Gynaecological Oncology Trial Groups)
2006–2009 Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
seit 1998 Leitung und Organisation von mehreren Hands-on Kursen zur laser- und radiochirurgischen Behandlung von prä- und frühinvasiven der Zervix und Vulva
1998 Organisation und Leitung von „endoscopic surgery in gynecologic Oncology“, Ethiconcenter Hamburg
1996–2004 Organisation und Betreuung der Fortbildungsveranstaltung der AGO „Systemische Therapie in der gynäkologischen Onkologie“
1998 Organisation des Wertheim Centenary Meetings in Wien
2000 Organisation der AGO Tagung in Kitzbühel
2001 Organisation der AGO Tagung mit Schauta Centenary in Wien
2008 Organisation und wissenschaftliche Leitung der AGO Tagung in Salzburg
2009 Organisation und wissenschaftliche Leitung der AGO Tagung in Salzburg

Drittmittelgestützte Projekte

1996 Fond des Bürgermeisters der Stadt Wien für das Projekt „Angiogenese beim Karzinom der Zervix uteri IB“
1997 Nationalbankfonds für das Projekt „Tumorsuppressorgen TSG 101- klinische und biologische Relevanz für Brust – und Eierstockkrebs“
2006 Studienzentrale der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie der Öster. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  Als größte gynäko-onkologische Abteilung Österreichs Rekrutierung von über 180 Patientinnen in klinische Studien seit Bestehen der Studienzentrale
2010 Organisation, Einrichtung und Drittmittelfinanzierung eines chirurgischen Trainingszentrums (Surgical Skills Trainings Center – SSTC) für MitarbeiterInnen der Frauenklinik

Klinische Studien bei präinvasiven Läsionen des weiblichen Genitaltraktes (§26 und §27 Projekte)

2009 “Randomisierte, doppelblinde, Placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer lokalen Imiquimod Therapie bei zervikaler intraepithelialer Neoplasie (CIN) 2/3“ - ITIC
2010 „Randomisierte, doppelblinde, Placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer lokalen Imiquimod Therapie bei zervikaler intraepithelialer Neoplasie (CIN) 1“– ITIC 2  - AGO-Studie 
2010 „Randomized, controlled trial to evaluate topical imiquimod compared to large loop exzision of the transformation zone (LLETZ) in patients with high grade cervical intraepithelial neoplasia (CIN 2/3)“ - ITIC 3 
2009 “Human Papillomavirus (HPV) Clearance after Surgical or Radiation Treatment for Carcinoma of the Uterine Cervix” – AGO 27 

Geleitete bzw. initierte klinische Studien bei gynäkologischen Malignomen (§26 und §27 Projekte)

1993 Interferon alpha bei leichter bis mäßiger intraepithelialer Neoplasie der Zervix uteri
1998 Liposomales doxorubicin beim Platin-, Paclitaxel- und Topotecan-refraktärem Ovarialkarzinom
1999 Endoskopisches Lymphknotenstaging beim fortgeschrittenen Karzinom der Zervix uteri
2000 Antiangioneogenese mittels Marimastat beim epithelialem Ovarialkarzinom
2000 P53 Gentherapie in der First-Line Chemotherapie beim epithelialen Ovarialkarzinom
2001 Wächterlymphknotenbiopsie (Sentinel node) beim Vulvakarzinom
2002 Neorecormon for the Treatment of Chemotherapy Induced Anemia in Gynecologic Malignancies 
2002 Phase II AGO-Study of CAELYX®/Gemzar® in Platinum-Resistant and Platinum-Refractory Epithelial Ovarian Cancer following First-line Chemotherapy with Platinum and Taxane
2004 Irinotecan/Taxotere in the 2nd-Line Chemotherapy in Epithelial Ovarian Cancer
2005 Randomized open-label study of darbepoetin alpha administered every three weeks with or without parentaeral iron in anemic subjects with nonmyeloid malignancies recieving chemotherapy
2005 Carboplatin/Taxol vs. Carboplatin/liposomal Doxorubicin in platinum sensitive relapsed ovarian cancer (CALYPSO) 
2006 Erlotinib as a maintainance therapy after first-line chemotherapy in ovarian cancer
2007 A prospective, randomized phase III study to compare the effects of Paclitaxel and Topotecan to those of Cisplatin and Topotecan fortreatment of patients with recurrent and persistent cervical cancer
2007 A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel arm study of the effect of intravenous AVE0005 (VEGF Trap) administered every 2 weeks in advanced ovarian cancer patients with recurrent symptomatic malignant ascites
2008 Multizentrische klinische Phase II Prüfung des intra- und postoperativ verabreichten tri-funktionalen Antikörpers Catumaxomab bei Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom (IP-CAT-OC-02)
2008 Topotecan plus Carboplatin im Vergleich zur Standardtherapie (Paclitaxel oder Gemcitabine plus Carboplatin) in der TRherapie von Patientinnen mit platin-sensitivem rezidiviertem Ovarialkarzinom (AGO-17 Hector)
2009 Randomized phase II study comparing  liposomal doxorubicin (Myocet) and gemcitabine (Gemzar) with liposomal doxorubicin (Myocet) monotherapy in platinum-refractory and –resistant epithelial ovarian cancer
2009 Eine Phase III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Pazopanib-Monotherapie im Vergleich zu Placebo bei Frauen mit einem nach Firstline-Chemotherapie nicht fortgeschrittenen epithelialen Eierstock-, Eileiter- oder primären Bauchfellkarzinom
2009 A two-stage multicenter phase II trial of concurrent panitumumab immunotherapy, cisplatin chemotherapy and pelvic radiotherapy for primary, KRAS wild-type cancer of the uterine cervix –Austrian AGO trial 20
2009 Phase II randomised, double blind, multicentre study to assess the efficacy of AZD2281 in the treatment of Subjects with platinum sensitive serous ovarian cancer following treatment with two or more platinum containing regimens
2010 Phase III randomised, double blind, multicentre trial investigate the efficacy and safety of BIBF 1120 in combination with carboplatin and paclitaxel compared with placebo plus carboplatin and paclitaxel the treatment of Subjects with platinum in patients with advanced ovarian cancer
2010 Lymphadenectomy in ovarian neoplasms – LION study. An open randomized prospective multicenter-trial.
2010 Panitumumab (Vectibix) and pegylated liposomal doxorubicin (Caelyx) in platinum-resistant epithelial ovarian cancer with KRAS wild typ.
2011 Global study to assess the addition of bevacizumab to carboplatin and paclitaxel as front-line treatment of epithelial ovarian cancer, fallopian tube cancer or primary peritoneal carcinoma – ROSIA.
2011 Phase 3 Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multi-Center Study with PLD (Pegylated Liposomal Doxorubicin) plus AMG 386 or placebo in Patients with partially sensitive or resistant Epithelial Ovarian, Primary Peritoneal or Fallopian Tube Cancers – TRINOVA 2
2011 Phase 3 Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multi-Center Study with Carboplatin/Taxol plus AMG 386 or placebo in Patients with Epithelial Ovarian, Primary Peritoneal or Fallopian Tube Cancers – TRINOVA 3
2013 A randomized phase III trial comparing radical hysterectomy and pelvic node dissection vs simple hysterectomy and pelvic node dissection in patients with low risk early stage cervical cancer (SHAPE)
2013 A randomized multicenter trial to compare the efficacy of additional tumor debulking surgery and chemotherapy vs chemotherapy alone in platinum sensitive recurrent ovarian cancer. AGO DESKTOP III
2014 AGO Ovar 2.21 – A prospective randomized Phase III trial of carboplatin/gemcitabine/bevacizumab vs. carboplatin/ pegylated liposomal doxorubicin/bevacizumab in patients with platinum-sensitive recurrent ovarian cancer. An ENGOT/GCIG Trial
2014 A randomized controlled study comparing AEZS-108 with doxorubicin as second line therapy for locally advanced, recurrent or metastatic endometrial cancer
2014 TESARO – Randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zur Untersuchung einer Erhaltungstherapie mit Niraparib im Vergleich zu Plazebo bei Patientinnen mit platinsensiblem Ovarialkarzinom

 

www.reinthaller.at